![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]() Die Temperaturen von 2020 sind in einen Quilt gewandert. Wer davon noch nie gehört hat, hier eine kurze Erklärung:
Das Dreieck repräsentiert die Tageshöchsttemperatur, der Hintergrund des Dreiecks die Tiefsttemperatur. Ein Dreick pro Tag, angeordnet in 12 Spalten à 30 bzw. 31 Dreiecken. Die Farbe entspricht ungefähr der Wetterkarte. Ich habe alle 3 Grad eine neue Farbe gewählt von blau (ganz kalt) über grün, gelb, orange (schön warm) bis rot (heiß). Caroline hat das in Neustadt genäht und ich war sofort angefixt. Ich finde, wenn man hätte die Farben künstlerisch wertvoll für einen Quilt verteilen, man hätte es nicht besser machen können als das die Temperaturen von allein gemacht haben. Ich habe zusätzlich noch das Wetter aufgestickt, Regen als strichelte graue Linien in der linken Ecke und Sonne als gelbe durchgehende Linien. Das sieht man hier bei der Auflösung nicht wirklich. Außerdem die Tageslänge als Linie mit dunkelblauem Glitzergarn, das die Nachtdauer darstellt. Die Spitze des Dreiecks ist quasi 12 Uhr mittags und die blaue Linie kriecht am Dreieck hoch, bis es hell wird oder wieder dunkel wird. Im Sommer ist sie ganz kurz und im Winter lang. Ich wollte auch noch aufsticken, an welchen Tagen ich was nähe, aber da habe ich dann den Überblick verloren. ![]() ![]() ![]() Außerdem habe ich die Dreiecke umgedreht, wenn ich nicht zu Hause war, was mir trotz Corona erstaunlich oft gelungen ist. Man sieht sehr schön, dass 2020 ein warmes , aber kein heißes Jahr war. Der Januar und Februar kommt lasch daher mit grünen Dreiecken dazwischen, im April war es schon schön warm, dafür war es aber nicht so bescheuert heiß wie vor zwei Jahren, nur eine schlimme 36 Grad Woche im August. So habe ich aus 2020 doch noch was Schönes machen können. Auf Papier genäht und im Nahtschatten gequiltet. Vorwiegend Batikstoffe. Am meisten gebraucht habe ich 6-8 Grad, das helle aqua, genau einen halben Meter.
__________________
CalamityChris[b] ![]() |