![]() |
|
Startseite | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
Handnähen - Erklärungen zum Einstieg - laaang
Liebe Anne, liebe Handnähinteressierte,
nachdem ich das lange, wunderschöne Wochenende in Osnabrück hinter mir habe und wieder einigermaßen fit bin, will ich gern versuchen deinem Wunsch nach Beantwortung von Einstiegsfragen nachzukommen. Der Begriff "Paperpiecing" ist beim Patchen leider doppelt belegt. Ich will mal deutlich machen wie : English Paperpiecing
Die Umsetzung ist sehr einfach ! Den gewünschten Block auf Papier drucken, auf dünne Pappe (ich bevorzuge Fotokarton) einfach durchpausen, oder wenn der Drucker dafür geeignet ist, gleich auf Fotokarton drucken. Die einzelnen Segmente ausschneiden, auf Stoff + Nahtzugabe anzeichnen, ausschneiden, Stoff über Pappe heften, die Teile mit Überwendlichstich zusammen nähen - fertig ! Buchtipp : "Liesels-Sechseckentechnik" von Liesel Niesner und Hilde Klatt, da wird eine der schönsten Methoden für diese Technik erklärt und nicht nur anhand von Sechsecken. Internettipp :http://www.cddesigns.com/PaperPiecing/how.htm , da ist eine schöne, freie Anleitung für das English Paperpiecing. Du kannst hier auch schon eine Auswahl der gewünschten Form anklicken. Meine persönliche Bewertung : Grundsätzlich ist wirklich jede eckige Form möglich. Ich beschränke mich nicht auf Sechsecken, Rauten o.ä., sondern bevorzuge asymetrische Formen, ich liebe diese Methode. Paper Piecing
Bei anderen Methoden kannst du winzigste Resteschnippel verwenden, bei dieser Methode nicht.
Meine persönliche Bewertung : Für das Handnähen finde ich persönlich die Paperpiecing Methoden etwas aufwändig und im Materialverbrauch relativ hoch. Natürlich ist die Methode auch beim Maschinennähen nicht günstiger. Aber gerade beim Handnähen lassen sich kleine Resteschnipsel gut verarbeiten, allerdings nicht so gut mit der Paperpiecing Methode, weil dabei immer relativ viel Verschnitt abfällt - anders als beim Nähen über Schablonen oder beim "Nähen auf der Linie". Nun kommen wir noch zu einer sehr gängigen Methode beim Handnähen : Nähen auf der Linie
Block auf Papier drucken, Blocksegmente ausschneiden, auf Stoff + Nahtzugabe anzeichnen, Nählinien entlang der äusseren Kante der Segmente ebenfalls anzeichnen, Stoff ausschneiden, Nähen mit gewünschtem Nähstich - es eignen sich Vorstich und Rückstich - auf der angezeichneten Linie - fertig ! Buchtipp : "Quilted Diamonds I" und "Quilted Diamonds II" von Linda Franz, das sind meine Lieblingsbücher für diese Methode, darin sind ganz wunderbare Step-by-Step-Anleitungen mit vielen Angeboten die Methode zu variieren und ebenfalls Step-byStep-Anleitungen für das Applizieren ! Buch QD II enthält außerdem eine tolle DVD mit Anleitung - absolut sehenswert !! So wie ich beim Durchblättern gesehen habe, ist Jinny Beyer´s Buch "Quiltmaking by Hand" ebenfalls sehr schön und sehr ausführlich - es ist auf meiner Weihnachtswunschliste ![]() Meine persönliche Bewertung : Mit ein wenig Übung macht diese Technik wirklich viel Spaß, anfangs sind vielleicht die Stiche etwas krumm, aber das legt sich quasi in den ersten Metern dieser Technik und schnell hat man so gleichmäßigige und schöne Stiche, das diese sich bei Verwendung des Rückstichs von maschinengenähten optisch kaum unterscheiden. Es lassen sich winzigste Teile und Rundungen einfach und problemlos nähen. Für die Resteverwertung eine ganz tolle Technik, weil sich von Hand wirklich auch Mini-Schnippel vernähen lassen. Wer einen ganz "sicheren" Quilt haben möchte, kann mit Rückstichen nähen, solche Nähte sind wahnsinnig stabil und lösen sich wirklich nicht auf, eher verabschiedet sich bei extremer Belastung der Stoff - habe ich bei einem selbstgenähten Häschen meiner Tochter selbst erlebt. Wenn ihr wollt und Interesse besteht, kann ich diesen Artikel mit den Erklärungen der einzelnen Handnähstiche fortsetzen, oder aber ihr seid jetzt schon im Tiefschlaf ?? ![]() Liebe Grüße,
__________________
Andrea Bünger ~~~~~~~~~~~~ schwarzesschaf66 Der Blog ist leider derzeit offline! Geändert von andrea_b (20.09.05 um 13:18 Uhr). |